Letzten Dienstag fand in der Chrüzmatt in Hitzkirch ein spannender und informativer Vortrag der Luzerner Polizei zum Thema „Sicherheit im Alter“ statt. Die Veranstaltung richtete sich gezielt an Seniorinnen und Senioren sowie weitere Interessierte – mit dem Ziel, über typische Gefahren aufzuklären und konkrete Tipps für den Alltag zu geben.
Wachsam bleiben – auch im Alter
Ein zentrales Thema des Abends waren aktuelle Betrugsformen, die gezielt ältere Menschen ansprechen. René Jurt von der Luzerner Polizei erläuterte anschaulich, wie Täter etwa als vermeintliche Polizisten am Telefon auftreten, über den sogenannten Enkeltrick Geld fordern oder mit gefälschten E-Mails und Internetfallen versuchen, an persönliche Daten zu kommen.
Anhand von realen Fallspielen erklärte Herr Jurt, wie Täter vorgehen – oft mit psychologischem Druck und geschickt eingesetzten Manipulationstechniken.
Praktische Tipps für mehr Sicherheit
Im Mittelpunkt des Vortrags standen Aufklärung und Prävention. Herr Jurt gab zahlreiche alltagstaugliche Tipps, wie man sich selbst und andere schützen kann. Dazu gehörten Empfehlungen wie:
- Niemals persönliche Daten am Telefon weitergeben
- Keine fremden Personen in die Wohnung lassen – einen Ausweis verlangen oder den Besuch bei der angegebenen Firma/Institution telefonisch bestätigen lassen
- Bei Unsicherheit oder Verdacht lieber einmal zu viel die Polizei unter der Nummer 117 kontaktieren
Auch auf das kostenlose Präventionsangebot der Luzerner Polizei wurde hingewiesen – von persönlicher Beratung bis hin zu Informationsmaterialien für zuhause.
Unter folgendem Link können Sie sich eine Broschüre zum Thema Sicherheit im Alter gratis downloaden oder zu sich nach Hause bestellen: https://polizei.lu.ch/praevention/Vortragsangebote/Sicherheit_im_Alter
Eine weitere Möglichkeit, um sich vor möglichen Betrugsfällen zu schützen, ist das Einrichten eines SPAM-Filters. Nachfolgend finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie einen SPAM-Filter auf Ihrem Handy installieren können:
- Apple iPhone: Einstellungen > Apps > Nachrichten > Unbekannte Absender (filtern)
- Android (Samsung, Google, Huawei usw.): Einstellungen > Nachrichten > Spam-Schutz aktivieren
- Messenger (WhatsApp, Singal usw.): WhatsApp öffnen > Einstellungen > Datenschutz > Erweitert > Nachrichten unbekannter Konten blockieren
Fazit:
Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Stärkung des Sicherheitsgefühls im Alter. Ein grosses Dankeschön an die Luzerner Polizei für ihr Engagement und die wichtige Präventionsarbeit!















